TV, Netflix, Instagram & Co, Auswirkungen unserer modernen „Gutenachtgeschichte“ auf die Schlafqualität!
Ausreichender und qualitativ hochwertiger Schlaf ist eine der „Säulen“ einer optimalen Gesundheit und mindestens genauso wichtig wie Ernährung und Bewegung. Während den letzteren zwei Bereichen viel Aufmerksamkeit geschenkt wird, gerät das Thema Schlaf in der modernen Gesellschaft immer mehr in den Hintergrund und in Vergessenheit. Wir schlafen heutzutage viel weniger, das ist Fakt. Aber das ist noch nicht alles, leider… auch die Qualität unseres Schlafes hat enorm gelitten. Dabei stellt sich heraus, dass der vielleicht größte Beitrag zu unseren heutigen Schlafproblemen der Einsatz von künstlicher Beleuchtung und Elektronik vor dem Schlafengehen ist. Doch was birgt sich dahinter und was kann ich dagegen tun?
Wer kennt es nicht.. vor dem Zubettgehen noch seine Lieblingsserien am TV oder Laptop fertig sehen oder noch am Smartphone in den verschiedenen Social Media Plattformen surfen. Für die meisten Menschen ein tägliches Ritual bevor sie sich schlafen legen, für viele sogar unverzichtbar. Eine Erhebung des Unternehmens LG kam sogar zum Ergebnis, dass 61% der Menschen bei laufendem Fernseher einschlafen.
Viele von euch werden sich jetzt denken.. na und? Why not?
Das Problem liegt in den sogenannten blauen Lichtstrahlen, die einen besonders hohen Anteil in den Hintergrundbeleuchtungen von elektronischen Geräten wie TVs, Smartphones, Tablets usw. aufweisen.
Helles Licht mit hohem Blauanteil ist für unsere innere biologische Uhr wie eine Art Taktgeber, ein Signal dafür wach zu bleiben. Im Menschen wird der Schlaf-Wach-Rhythmus hauptsächlich über ganz spezielle Zellen im Auge, die sogenannten Melanopsin-Zellen getaktet.
So beinhaltet natürliches Sonnenlicht tagsüber, verhältnismäßig sehr viel blaues Licht. Wandert die Sonne abends Richtung Horizont, nimmt nicht nur die Helligkeit ab – auch der Blauanteil sinkt und das Licht erscheint gelblich bis rot. Die Folge: Das „Schlafhormon“ Melatonin wird ausgeschüttet und stellt den ganzen Körper auf Nachtmodus, man wird müde und schläft ein. So einfach war das früher, als wir noch in Höhlen lebten. Nun hat aber unsere moderne Lebensweise nicht mehr viel mit der des Höhlenmenschen zu tun. Dieser war tagsüber in der freien Natur unter Tageslicht und zog sich abends in die Höhle zurück. Heute dagegen verbringen die meisten Leute den ganzen Tag im Büro und bekommen nur wenig Sonnenlicht ab. Auf der anderen Seite haben wir dafür aber abends zu viel blaues Licht, das vor allem durch elektronische Geräte wie Fernseher, Laptops, iPads und Smartphones ausgestrahlt wird. Dabei muss schon im Voraus gesagt werden, dass beim Fern sehen durch den größeren Abstand zum Auge weniger blaue Lichtstrahlen wirken wie zB. bei der Benutzung eines Smartphones und somit auch die Auswirkung auf die Melatoninausschüttung geringer ist. Auch die sehr hellen LED Lichter an den Spiegeln in den meisten Bädern, die auch einen sehr hohen Anteil an blauem Licht enthalten, sollten nicht außer Acht gelassen werden. Dabei ist die oft typische halbstündige Abschmink- oder „sichfürsBettfertigmachen“ Routine vieler Frauen mit Smartphone-Nutzung gleichzusetzen. Die oben erwähnte Verschiebung bringt unsere innere Uhr aus dem Rhythmus, senkt den Melatoninspiegel vor dem schlafen gehen und hindert so unseren Mechanismus daran nachts müde zu werden und einen qualitativ hochwertigen Schlaf zu erhalten. Schlafstörungen und eine unausgeschlafene Gesellschaft sind die Folge. Dabei haben viele Menschen nicht nur Probleme mit dem Einschlafen, sondern können oft nicht durchschlafen und wachen mehrmals in einer Nacht auf. Und wie versuchen die meisten Leute wieder schnell einzuschlafen? Genau, sie holen wieder ihr geliebtes Smartphone raus und wollen so wieder müde werden... doch was passiert eigentlich? Exakt dasselbe wie auch vor dem zu Bett gehen. Durch das blaue Licht des Bildschirmes wird der Melatoninspiegel wieder gesenkt und der Organismus dadurch stimuliert aufzuwachen, anstatt wieder einzuschlafen.. deshalb dies unbedingt versuchen zu vermeiden, wenn du schnell wieder ins Land der Träume versinken willst!